Bilder Tag der offenen Tuer 2018

  • IMG_1227-1
  • IMG_1228-1
  • IMG_1229-1
  • IMG_1231-1
  • IMG_1232-1
  • IMG_1233-1
  • IMG_1234-1
  • IMG_1235-1
  • IMG_1236-1
  • IMG_1237-1
  • IMG_1238-1
  • IMG_1239-1

 

Gründung der Genossenschaft

Die BürgerEnergie Lingelbach eG wurde im September 2011 gegründet und verfolgt das Ziel, in Lingelbach ein Nahwärmenetz auf der Grundlage einer Hackschnitzelheizung und einer bereits bestehenden Biogasanlage aufzubauen und zu betreiben.

Schon im Jahr 2010 hatte sich eine Arbeitsgruppe in kleinem Kreis zusammengefunden, um über die Abkehr von fossilen Energiequellen zu diskutieren. Die Biogasanlage befand sich zu dieser Zeit gerade in der Bauphase.

Es entstand ein Fragebogen, der an die Bürger weitergegen wurde, mit der Frage, ob Interesse an der Versorgung der Haushalte mit Wärme besteht. Eine breite Zustimmung in Sachen Energiewende erfolgte.

Bereits im Herbst 2010 fand die erste Bürgerversammlung statt, wo erste Ergebnisse der Umfrage bekannt gegeben wurden. Der Arbeitskreis befasste sich mit weiteren Maßnahmen und informierte sich.

Auf der Grundlage einer Machbarkeitsstudie wurde im Frühjahr 2011 eine weitere Befragungen der Bürger in Bezug auf den Energieverbrauch durch Heizöl und anderen Energiequellen durchgeführt. Hierbei hatten bereits 91 Haushalte ihr Interesse an einer Nahwärmeversorgung bekundet.

  • Der Arbeitskreis informierte sich vorort über die bereits in Betrieb befindliche Anlage in Oberrosphe.
  • Am 09.09.2011 wurde die Genossenschaft für die Nahwärme in Lingelbach gegründet, (BürgerEnergieLIngelbach eG).
  • Heute haben sich bereits 106 Haushalte von ca. 190 für eine neue Energieform- also die Abkehr von Fossilen Energien- entschieden.

Da endlich die Genossenschaft im Genossenschaftsregister eingetragen ist, kann Vorstand, Aufsichtsrat und Arbeitsgruppe mit aller Kraft an unserem Gemeinschaftsprojekt weiter arbeiten und zum Gelingen für alle Lingelbacher Bürger beitragen.

 

Satzung der BürgerEnergie Lingelbach eG als PDF zum herunterladen.
Satzung BürgerEnergie Lingelbach eG (81 KB)

Arbeitseinsätze

  • 20160806_090524
  • 20160806_090610
  • 20160806_090617
  • 20160806_090620
  • 20160806_093608
  • 20160806_093614
  • 20160806_093619
  • 20160806_102119
  • 20160806_102127
  • 20160806_102141
  • 20160806_102157
  • 20160806_102214
  • 20160806_105141
  • 20160806_105150
  • 20160806_121940

Bilder Heizhaus und Technik

Heizhaus, Eingangsbereich und Hackschnitzelbunker für Kessel 1 und Kessel 2 

Rundbogenhalle zur Lagerung des Hackschnitzelvorrates

 

 Heizkessel AlaTalkkari Veto, mit einer Leistung von je 480kWh, roter Bereich Brennraum, schwarzer Bereich Rauch und Ascheausführung.

Am Ende ein Zyklon zur Endreinigung des Rauches, erst danach geht der Rauch gereinigt über den Schornstein nach aussen.

 

Zellradschleuse zum einleiten der Hackschnitzel vom Bunker in der Brennraum. Dient auch als Trennung, Feuerschutz,

zwischen Brennraum und Bunker. Löscheinrichtungen sind hier zwei verbaut.

Kontroll- und Bedienschrank eines Heizkessels.

 

Display des Bedienschrank, Touchsreen zur Einstellung des Kessels.

 

Danfoss Heizhaussteuerung, dient zur Abstimmung aller Pumpen und Wärmequellen, 2 Kessel und BHKW Biogas, um immer die optimale Wärme zu

erzeugen und gleichbleibende Temperaturen zu fahren. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder Arbeitseinsätze

k